News
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie deren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest 2016 und ein gesegnetes, gesundes neues Jahr 2019!!
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Grußworte zum Start der Veranstaltung hielten der 1. Bürgermeister des Marktes Kipfenberg Christian Wagner, und Kreisbrandrat Martin Lackner. Alle Sprecher gingen in ihren kurzen Ansprachen auf die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren für das langfristige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehren ein und dass es sich bei diesem Engagement auf keinen Fall um eine Selbstverständlichkeit handelt.
Im Anschluss berichtete der kommissarische Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Herzner von den Ereignissen und Veranstaltungen im fast abgelaufenen Jahr 2018:
Hier zu erwähnen der 27. Kreisjugendfeuerwehtag in Pförring, zu dem 61 Jugendgruppen aus dem ganzen Landkreis angereist waren. Auch gab er einen kurzen Ausblick auf geplante Veranstaltungen, unter anderem eine landkreisweite Abnahme der bayerischen Jugendleistungsspange 2019 und der deutschen Jugendleistungsspange 2020.
Der FBL Öffentlichkeitsarbeit, Florian Bauer berichtete über die Social-Media-Seiten der Kreisjugendfeuerwehr auf Facebook mit: 391 „Gefällt mir Angaben“ und einer Beitragsreichweite von ca.2000 Personen, der beste Beitrag liegt bei 7700 Personen. Zudem erwähnte er die Instagram Seite mit aktuell 153 Abonnenten und einer Reichweite von ca. 800 Personen.
Der Höhepunkt der HDV war die Wahl der neuen Kreisjugendfeuerwehrleitung: Mit einer Enthaltungsstimme wurde der kommissarische Kreisjugendfeuerwehwart Gerhard Herzner (FF Kipfenberg) zum neuen Kreisjugendwart einstimmig gewählt. Zu neuen Stellvertretern wurden Florian Bauer (FF-Demling) und Markus Milde (FF-Stammham) einstimmig gewählt.
Wir gratulieren der neuen Leitung ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern!
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf die Termine 2019:
- 06. – 14.04.2019 MIBA Ingolstadt
- 20.07.2019 28. Kreisjugendfeuerwehrtag in Wettstetten
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Mit zwei Gruppen konnten die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Demling zur Leistungsprüfung technische Hilfeleistung antreten.
Ausgebildet wurden die Gruppen durch 1. Kommandant Manuel Welser und seinem Vertreter Christoph Schmutz.
Nach Abschluss der Prüfung bestätigten die Schiedsrichter KBI Franz Waltl, KBM Florian Schneider und SR Michael Drätzl den hohen Ausbildungsstand sowie den professionellen Umgang mit den Gerätschaften zur techn Hilfeleistung und beglückwünschten die Gruppen zur fehlerfreien Prüfung.
Abgelegt wurden die Prüfungen der
Stufe1
Rottenkolber Thomas; Kuffer Wolfgang; Heigl Manuela; Brunner Maximilian
Sufe 2
Mayer Maximilian; Jungwirth Roland; Jungwirth Markus; Krapf Martin; Heigl Jasmin
Stufe 4
Schmutz Christoph
Stufe 6
Heigl Peter; Welser Manuel
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Neben dem geselligen Teil wurde von der Feuerwehr eine Geräteschau organisiert. Hier konnte die Wehr neben dem eigenem Fahrzeug, dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10/6, auch zwei Fahrzeuge der Wehr aus dem Gemeindeverband der Feuerwehr Großmehring, die Drehleiter DLA(K) 23/12 und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20), präsentieren. Besonders die Drehleiter hatte es den Besuchern angetan, denn mit ihr konnte man sich in eine Höhe von 30 Metern liften lassen und Demling aus der Vogelperspektive betrachten.
Besonders am Herzen lag den Verantwortlichen der Wehr, den Kommandanten Manuel Welser und Christoph Schmutz, die Einführung des neu im Eingangsbereich des Feuerwehrgerätehauses installierten Defibrillators. Das im Ernstfall lebensrettende Gerät wurde auf Anregung der Kommandanten von der Gemeinde Großmehring beschafft und ist so angebracht, dass es für Jedermann zugänglich ist.
In einer sehr eindrucksvollen und realistischen Darstellung wurde, moderiert von Feuerwehrarzt Ulrich Selz, die Handhabung des Defibrillators von den Mitgliedern der Feuerwehr vorgeführt. Selz verstand es, den Anwesenden an praktischen Beispielen die Wichtigkeit und auch die einfache Handhabung des Geräts und die Herzdruckmassage nahezubringen. So können die Überlebenschancen bei Herzkammerflimmern erheblich gesteigert werden. Selz motivierte die Besucher, denn "nur wer nicht hilft, macht Fehler, nur wer bereit ist, aktiv mit Sofortmaßnahmen bei einem Notfall zu beginnen, kann Leben retten". Dieses automatisierte mit Sprachsteuerung ausgestattete Gerät kann durch Laienhelfer ohne großes Zutun des Ersthelfers bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts erheblich zum Überleben des Patienten beitragen. Die ersten Minuten seien in Notfällen die Wichtigsten, da es bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vor allem in ländlichen Bereich doch zu Verzögerungen kommen könne.
Im Anschluss an die Einführung und Erklärung des Defibrillators wurde von mehreren Anwesenden die Gelegenheit genutzt, sich von Selz in das Gerät anhand einer praktischen Einführung einweisen zu lassen.
Von Michael Büchl
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Einen ausgezeichneten Ausbildungsstand sowie gepflegte und voll funktionsfähige Ausrüstungen und Gerätschaften präsentierte die Feuerwehr Demling während der turnusmäßig alle drei Jahre fälligen Inspektion. Die von den Inspektoren Kreisbrandinspektor (KBI) Franz Waltl, Kreisbrandmeister (KBM) Markus Feßlmeier, Alois Girtner, Alexander Heimisch und dem örtlich zuständigen KBM Florian Schneider abgenommen wurde.
Neben der Überprüfung vom Zustand des Feuerwehrhauses, sämtlicher Gerätschaften, Wartungsnachweise und Unterlagen stand auch eine Großübung der drei Gemeindefeuerwehren Theißing, Großmehring und Demling in einer Schreinerei in Theißing auf dem Plan.
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)
April April!!! Die folgende änderung gibt es nätürlich nicht...
Heute tritt die neue FwDv 47/1-1 in Kraft. Diese berechtigt künftig bei fahrten mit dem Privat-PKW die Sonderrechte nach §35, 38 der StVO (Blaulicht) zu nutzen.
Allerdings ist hierzu ein entsprechendes Schreiben der Gemeinde erforderlich. Nähere Infos (ggf. auch Sammelbestellung der Blaulichter) hierz gibt es von Mauel Welser heute Abend um 19:00 Uhr vor dem Feuerstammtisch.
Wer hier also interesse hat... einfach kurz vorbei schauen.
April April!!!
- Details
- Geschrieben von Florian Bauer (Administrator)

Demlinger Feuerwehr rückte im vorigem Jahr 33-mal aus - Enge Bindung mit FFW Großmehring
Demling (DK) Über zahlreiche Einsätze im zurückliegenden Jahr berichtete der Kommandant der Feuerwehr Demling, Manuel Welser, in der Jahreshauptversammlung.
Nahezu verdoppelt habe sich 2016 die Zahl der Einsätze. Während die Aktiven 2015 bei 18 Einsätzen halfen, musste die Wehr im vergangenen Jahr 33-mal ausrücken. Dieser massive Anstieg sei zum Teil auf die ins Leben gerufene Ausrückegemeinschaft mit der Feuerwehr Großmehring zurückzuführen – die Erhöhung sei aber auch bedingt durch die „große Zahl von Fehlalarmen durch unsachgemäßen Umgang mit Brandmeldeanlagen“.
Bewährt hat sich laut Welser die Ausrückegemeinschaft. Besonders tagsüber – während der Hauptberufszeit – unterstützen die Demlinger ihre Kameraden aus Großmehring. „Durch die enge Zusammenarbeit der beiden Wehren kann die geforderte Mannschaftsstärke bei Einsätzen im Gemeindebereich sichergestellt werden“, betonte Welser.